MARIE SEIDLER (Mezzosopran), MARKUS HADULLA (Klavier) – Paul-Lechler-Saal, Hospitalhof Stuttgart, 12.04.2018 (Der ganze Hugo Wolf VI)
LIEDTEXT (Eduard Mörike, 1804–1875):
Anders wird die Welt mit jedem Schritt, / Den ich weiter von der Liebsten mache; / Mein Herz, das will nicht weiter mit. / Hier scheint die Sonne kalt ins Land, / Hier däucht mir Alles unbekannt, / Sogar die Blumen am Bache! / Hat jede Sache / So fremd eine Miene, so falsch ein / Gesicht. / Das Bächlein murmelt wohl und spricht: / Armer Knabe, komm bei mir vorüber, / Siehst auch hier Vergissmeinnicht! / – Ja, die sind schön an jedem Ort, / Aber nicht wie dort. / Fort, nur fort! / Die Augen gehn mir über!
KOMPOSITIONSJAHR: 1888 (Ostersonntag)
INFOTEXT von Susan Youens (deutsche Übersetzung: Bertram Kottmann):
Heimweh als literarisches Thema kennt man aus der Folklore und aus der Poesie des 18. Jahrhunderts über Schweizer Söldner, die sich nach der Heimat sehnen. Heimweh ist Mörikes Variation über dieses Thema, mit seinem Burschen, der das Fernsein von seiner Geliebten und die Fremdartigkeit von allem um ihn herum beklagt. Ein an Die schöne Müllerin erinnernder Bach bittet ihn, die Vergissmeinnicht an seinem Ufer zu betrachten, doch der Bursche kann nicht getröstet werden. Wolf lässt hier durchweg ein trauriges, langsames, daktylisches Rhythmusmuster anklingen.
Homesickness as a literary theme is familiar from folklore and from 18th-century poetry about Swiss mercenaries abroad longing for their native land. Heimweh is Mörike’s variation on this theme, with its lad lamenting the distance from his beloved and the strangeness of everything around him. A Die schöne Müllerin-like brook bids him look at the forget-me-nots on its bank, but the lad cannot be consoled. Wolf sounds a mournful, slow, dactylic rhythmic pattern throughout.
Wettbewerb 2016
Wettbewerb 2016
Duo 1
Wettbewerb 2016
Wettbewerb 2018
Duo 29
Wettbewerb 2018
Duo 29
Wettbewerb 2018
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Goethe-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Goethe-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Ludwig Mittelhammer (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) beim allerersten Konzert der Reihe "Der ganze Hugo Wolf" am 12. März 2016 in der Musikhochschule Stuttgart mit Wolfs Eichendorff-Vertonung "Verschwiegene Liebe"
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Lieder aus der Jugendzeit
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Reinick-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Lieder aus der Jugendzeit
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Byron-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Alte Weisen. Sechs Gedichte von Gottfried Keller
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Eichendorff-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Sechs Lieder für eine Frauenstimme, Friedrich Rückert
Der ganze Hugo Wolf
Heinrich Heine
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Johann Wolfgang von Goethe
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Nikolaus Lenau
Der ganze Hugo Wolf
Gottfried Keller
Medaillenverleihung
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022