Krešimir Stražanac (Bass-Bariton), Marcelo Amaral (Klavier) – Paul-Lechler-Saal, Hospitalhof Stuttgart, 05.11.2016 (Der ganze Hugo Wolf III)
LIEDTEXT (Eduard Mörike, 1804–1875)
Ein Tännlein grünet wo, / Wer weiss, im Walde, / Ein Rosenstrauch, wer sagt, / In welchem Garten? / Sie sind erlesen schon, / Denk es, o Seele, / Auf deinem Grab zu wurzeln / Und zu wachsen. // Zwei schwarze Rösslein weiden / Auf der Wiese, / Sie kehren heim zur Stadt / In muntern Sprüngen. / Sie werden schrittweis gehn / Mit deiner Leiche; / Vielleicht, vielleicht noch eh / An ihren Hufen / Das Eisen los wird, Das ich blitzen sehe.
KOMPOSITIONSJAHR 1888
INFOTEXT von Susan Youens (deutsche Übersetzung: Ulrich Steller)
Alle lebenden Wesen, so versichert Mörike, gedeihen auf den Gräbern der Früher-Gelebthabenden, denen sie sich eines Tages werden anschließen müssen. In Denk’ es, o Seele! entwirft er eine Abfolge von todgeweihten Wesen, beginnend mit jenen, die sich sehr von uns Menschen unterscheiden, und gipfelnd in der Leiche des Poeten. Die assoziative Reihe schreitet, vom wilden Wald über einen durch menschliche Hand kultivierten Garten und von Menschen gezähmte Pferde bis hin zum Dichter selbst, mit erschreckendem Tempo vorwärts. Das Gedicht bildet den Schluss von Mörikes erlesener Novelle Mozart auf der Reise nach Prag: Mozart hat gerade die böhmische Villa verlassen, in der er Gast einer musikalischen Familie gewesen war; nach seinem Abschied stößt Eugenie, die Tochter des Hauses, auf ein altes "Böhmisches Volksliedchen" und sieht darin eine Prophezeiung, die den frühen Tod des Komponisten ankündigt. Wolf beginnt sein Lied, so möchte ich behaupten, mit einer Anspielung auf Schuberts Ihr Bild, mit denselben warnenden B-Dur-Oktaven, die als Totenglocke läuten. Zweimal klingt die Glocke, und zweimal versucht das Klavier herauszufinden, woher sie kommt: vom d-Moll des Todes oder vom F-Dur des Lebens? Am Schluss des Liedes, wenn die linke Hand sich entfernt hat, klafft unter dem letzten Akkord ein Abgrund des Nichts.
Wettbewerb 2016
Wettbewerb 2016
Duo 1
Wettbewerb 2016
Wettbewerb 2018
Duo 29
Wettbewerb 2018
Duo 29
Wettbewerb 2018
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Goethe-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Goethe-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Ludwig Mittelhammer (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) beim allerersten Konzert der Reihe "Der ganze Hugo Wolf" am 12. März 2016 in der Musikhochschule Stuttgart mit Wolfs Eichendorff-Vertonung "Verschwiegene Liebe"
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Lieder aus der Jugendzeit
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Reinick-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Lieder aus der Jugendzeit
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Byron-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Alte Weisen. Sechs Gedichte von Gottfried Keller
Der ganze Hugo Wolf
Nachgelassene Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Eichendorff-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Mörike-Lieder
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Eduard Mörike
Der ganze Hugo Wolf
Sechs Lieder für eine Frauenstimme, Friedrich Rückert
Der ganze Hugo Wolf
Heinrich Heine
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Johann Wolfgang von Goethe
Der ganze Hugo Wolf
Joseph von Eichendorff
Der ganze Hugo Wolf
Spanisches Liederbuch
Der ganze Hugo Wolf
Nikolaus Lenau
Der ganze Hugo Wolf
Gottfried Keller
Medaillenverleihung
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022
Impressionen 2022